Verunreinigungen im Sommer, wortwörtlich ätzend für den Lack
Die warme Jahreszeit setzt dem Auto sehr stark zu. Denn Vogelkot, Insektenreste und vieles mehr wirkt aggressiv auf den Fahrzeuglack und kann zu Schäden führen. Hinzu kommen Honigtau von Ameisen, Harz von Bäumen und diverse andere Hinterlassenschaften.
All dies, kombiniert mit der intensiven UV-Strahlung im Sommer, hinterlässt bleibende Spuren. Je länger die Verunreinigungen auf dem Autolack verbleiben, desto stärker die Schädigung. Denn auch wenn die Lackschicht rein optisch dick erscheint, so beträgt sie doch nur maximal 0,15 mm. Eine äusserst dünne Schicht also, welche durch eine regelmässige Autowäsche im Sommer gepflegt werden muss. Nur so werden irreparable Lackschäden verhindert.
Kleiner Tipp am Rande: besonders vorteilhaft für die Autowäsche zeigen sich sommerliche Regentage. Denn der Regen weicht die Verunreinigungen ein, sodass diese sich leichter entfernen lassen.
Insektenreste richtig entfernen
So klein Insekten und ihre Überreste auch sein mögen, auf dem Fahrzeuglack richten sie schnell grossen Schaden an. Zumindest dann, wenn sie nicht schnellstmöglich entfernt werden. Doch warum sind die kleinen Tierchen so schädlich für das Auto? Prallen die Insekten auf das Fahrzeug, sterben sie und es werden neben Chitin und anderen Sekreten auch Säuren freigesetzt. Der Fahrtwind sorgt für ein schnelles Antrocknen der Insektenreste, was zu einer anhaltenden Schädigung des Fahrzeuglacks durch die aus den Insektenkörpern freigesetzten Substanzen führt.
Für die Entfernung von Insektenresten sollte keinesfalls zu harten oder rauen Schwämmen, auch nicht speziellen Insektenschwämmen, oder anderen scharfkantigen Gerätschaften gegriffen werden. Denn dadurch erhält der Lack zahlreiche feinste Kratzer. Die richtige Wahl ist ein weicher Schwamm oder ein weiches Mikrofasertuch, welches zusammen mit einem speziellen Insektenentferner verwendet wird. Nur ein solcher Reiniger enthält Lösungsmittel für das Chitin und alle weiteren Insektensekrete.
Die Anwendung ist einfach:
• Fahrzeug an einem schattigen Platz abstellen
• durch Insektenreste verschmutzte Stellen einsprühen
• zwei Minuten warten
• mit einem weichen Schwamm oder weichem Mikrofasertuch und sauberen Wasser abwaschen
Vogelkot richtig entfernen
Ebenfalls schädlich für den Autolack ist Vogelkot. Denn dieser ist stark säurehaltig. Steht das Fahrzeug in der Sonne, kann sich der Vogelkot aufgrund seiner Säurelastigkeit durch die Decklackschicht fressen und so schwere Lackschäden verursachen.
Es ist deshalb sehr wichtig, Vogelkot umgehend zu entfernen. Und das geht denkbar einfach:
• Auto an einem schattigen Platz abstellen
• eine Zeitung kurz in sauberem Wasser einweichen
• währenddessen Vogelkot mit Wasser anfeuchten
• anschliessend die nasse Zeitung auf die mit Vogelkot verunreinigte Stelle legen
• 5 - 10 Minuten einweichen lassen
• den Vogelkot mit der Zeitung vom Lack abnehmen
• die so gesäuberte Stelle mit einem weichen Schwamm oder Mikrofasertuch nachreinigen
Beim Cabrio das Verdeck nicht vergessen
Cabrio-Besitzer sollten neben dem Lack auch ein besonderes Augenmerk auf das Stoffverdeck legen. Schliesslich ist dieses besonders empfindlich. Für die Reinigung des Stoffverdecks empfiehlt sich ein spezieller Verdeckreiniger zusammen mit warmen sauberen Wasser.
Zudem ist das Imprägnieren des Stoffverdecks sehr wichtig. So werden nicht nur böse Überraschungen vermieden, sondern auch das Regenwasser perlt vom Verdeck ab. Doch auch trotz Imprägnierung müssen Verunreinigungen natürlich schnellstmöglich entfernt werden.
Vorsorge erspart Sorgen
Lackschäden durch Verunreinigungen kann vorgebeugt werden. Nicht nur durch alsbaldige Reinigung, sondern auch durch Politur und Hartwachs. Schliesslich lässt beides den Fahrzeuglack nicht nur glänzend aussehen, sondern macht ihn zudem auch widerstandsfähiger.
Fazit
Die Autowäsche im Sommer ist besonders wichtig, denn typisch sommerliche Verschmutzungen wie Vogelkot und Insektenreste setzen dem Lack sehr zu und können schwere Schäden daran verursachen. Es ist deshalb sehr wichtig, diese Verunreinigungen schnell zu entfernen und das Fahrzeug zudem regelmässig zu reinigen. Eine gründliche Politur und auch Hartwachs erhöhen zudem die Widerstandskraft des Lackes gegen jegliche Beanspruchungen im Sommer.