Urlaubszeit, endlich wieder reisen. Und dies am liebsten mit dem Auto. Schliesslich ist man mit keinem anderen Transportmittel so ungebunden, flexibel und frei. Noch dazu ist eine Auto-Reise komfortabel und entspannt. Dies jedoch nur, wenn bei Reisen mit dem Auto die optimale Vor- und Nachbereitung betrieben wird.
Vor der Abreise: Fahrzeugkontrolle
Vor dem Start in den Urlaub gilt es, das Fahrzeug gründlich zu überprüfen. Und dies bestenfalls von einer Fachwerkstatt. Denn diese verfügt über die notwendigen Fachkenntnisse für den umfassenden Urlaubs-Check und kann auch etwaige notwendige Reparaturen direkt durchführen. So spart sich der Fahrzeughalter nicht nur Zeit, sondern auch Nerven. Natürlich kann der Fahrzeug-Check vor dem Urlaub auch selbst durchgeführt werden. Dabei müssen folgende Punkte gründlich überprüft werden:- Zustand der Reifen
- Reifendruck
- Bremsflüssigkeit
- Luftfilter
- Ölstand
- Kühlmittelstand
- Zündkerzen
- Scheibenwischer
- Scheibenwischwasser
- Batterie
- Scheinwerfer
- Erste-Hilfe-Kasten
Die Basis-Ausstattung
Von Gesetz her ist ein Pannendreieck verpflichtend bei jeder Fahrt mitzuführen. Doch dies ist bei weitem nicht alles, was sich auf Reisen im Auto befinden sollte. Auch folgende Dinge müssen für eine stets sorgenfreie Fahrt mitgeführt werden:- wichtige Dokumente wie Führerschein, Zulassung, Versicherungskarte,, Identitätskarte bzw. Reisepass
- Betriebsanleitung
- Navigationsgerät
- Rettungsweste
- Verbandskasten
- Sicherungen
- Ersatz-Glühbirnen
- Sonnenschutz-Folie für die Frontscheibe
- Reserve-Öl
- Starthilfekabel
- Wagenheber
- Reserverad bzw. Pannenspray
- Abschleppseil
- minimale Werkzeugausstattung
- Arbeitshandschuhe
- Arbeitsleuchte
- Reserve-Fahrzeugschlüssel
- Feuerlöscher
- bei Reisen mit Kindern: Spiele oder DVD-Player
Das sichere Beladen
Um eine gefahrenfreie Fahrt auch in Bremssituationen zu garantieren, ist eine sichere Verladung der Gepäckstücke im Auto äusserst wichtig. Denn falsch oder unsicher geladene Koffer, Taschen und Co. können beispielsweise im Falle einer Vollbremsung wahre Geschosse werden. Sie stellen somit ein unkalkulierbar hohes Risiko für alle Fahrzeug-Insassen dar. Zumal verrutschende Gepäckstücke auch die Ursache für einen Unfall sein können. Hier ist es sehr wichtig zu wissen, dass in vielen Ländern auf ungesicherte Gepäckstücke oder falsche bzw. falsch gesicherte Beladung ein hohes Bussgeld steht. Um die Urlaubskasse nicht durch solche Bussen zu schmälern, muss bereits beim Beladen des Fahrzeugs auf gute und korrekte Sicherung des Gepäcks und der weiteren Beladung des Autos geachtet werden.Im Kofferraum
Der optimale Ort für den Transport von Gepäck ist der Kofferraum. Hier findet sich nicht nur ausreichend Stauraum, sondern auch eine sichere Verstaumöglichkeit. Doch dies natürlich nur dann, wenn der Kofferraum auch richtig beladen wird. Auf dem Kofferraumboden direkt hinter der Rückbank sollen schwere Gepäckstücke ihren Platz finden. Leichtere Gegenstände werden darauf gelegt. Doch Achtung, über die Rücksitz-Oberkante darf die Ladung nicht hinausragen, wenn keine Sicherheitsgitter oder Trenn-Netze angebracht sind. Zudem darf trotz Beladung im Kofferraum die Sicht durch die Heckscheibe keinesfalls behindert sein. Kann eine Sichtbehinderung nicht verhindert werden, muss die fehlende Sicht durch die Heckscheibe mithilfe von zusätzlichen Aussenspiegeln ausgeglichen werden.Auf dem Autodach
Eine auf dem Autodach montierte Dachbox ist vor allem für den Transport von sperrigem Gepäck bestens geeignet. Hier gilt es, unbedingt die zulässige Dachlast des Fahrzeugs zu beachten. Im Dachbox-Inneren muss ein Herumrutschen der Gegenstände durch umfassende Sicherung des Dachbox-Inhalts verhindert werden. Und auch hier gilt: schwere Dinge nach unten, leichte Dinge nach oben.Im Anhänger
Steht keine Dachbox zur Verfügung, kann das Gepäck auch in einem Anhänger transportiert werden. Auch hier gilt: schwere Dinge nach unten. Zudem muss beim Anhänger auf eine gleichmässige Beladung geachtet werden. Eine einseitige Beladung kann zu schlingern oder kippen führen und stellt somit ein hohes Sicherheitsrisiko dar. Ist keine Anhänger-Abdeckung vorhanden, muss die Ladung mit einer Plane oder einem Netz gesichert werden. Nur so wird ein herabfallen der Ladung aufgrund des Fahrtwindes zuverlässig verhindert. Beim Transport mittels Anhänger muss zudem dessen Höchstladegewicht beachtet werden. Und auch die Zuglast des Autos darf keinesfalls überschritten werden. Eine Missachtung dieser Gewichtsangaben bringt hohe Geldbussen mit sich und stellt zudem ein grosses Sicherheitsrisiko dar.Die Rückbank
Die Rückbank sollte für den Transport von Gepäck und anderen Gegenständen ausschliesslich dann verwendet werden, wenn absolut keine andere Möglichkeit gegeben ist. Auf dem Rücksitz oder im Fussraum verstaute Gepäckstücke mindern nicht nur den Reisekomfort, sondern stellen zudem im Falle einer starken Bremsung oder auch bei einem Unfall ein hohes Sicherheitsrisiko dar. Und auch hier gilt: Gepäck stets ausreichend sichern. Dies geschieht nicht nur mittels der Sicherheitsgurte, sondern zusätzlich durch Spanngurte.Mit Hochglanz in den Urlaub
Vor Antritt der Urlaubsfahrt darf auch die Fahrzeugreinigung und -pflege nicht vernachlässigt werden. Denn ein glänzender, polierter und versiegelter Autolack sorgt nicht nur für eine ansehnliche Optik, sondern bietet zudem auch Schutz vor Verunreinigungen und leichten Lackschäden. Doch auch der Fahrzeuginnenraum sollte vor Fahrtantritt gereinigt werden. Dies sorgt nicht nur für mehr Wohlbefinden während der Reise, sondern bietet zudem die Gelegenheit, alle für die Fahrt unnötigen Gegenstände auszuräumen. Dies mindert das Fahrzeuggewicht und sorgt so für einen geringeren Verbrauch.Verkehrsregeln beachten, auch im Ausland
Dass die örtlichen Verkehrsregeln überall beachtet werden müssen, versteht sich von selbst. Doch genauso wichtig ist es, sich bereits vor Fahrtantritt über die Verkehrsregeln des Urlaubslandes sowie der Durchfahrtsländer umfassend zu informieren. Denn Verstösse können schnell die Urlaubskasse deutlich schmälern.Extra-Tipp
Von allen wichtigen Dokumenten wie beispielsweise der Identitätskarte, dem Führerschein, der Zulassung und auch der Versicherungskarte sollte unbedingt eine Kopie mitgeführt werden. Auch ein altmodisches Adressbuch mit wichtigen Telefonnummern sollte sicher im Fahrzeug deponiert werden. Der Grund dafür sind mögliche Handtaschen- oder Portemonnaie-Diebstähle. Durch die Kopien und das Adressbuch sind die Dokumente trotz Diebstahl zur Hand und können hilfreich sein. Sollte es zu einem Unfall kommen, ist ein Unfallbericht-Formular sehr wichtig. Denn darin können alle wichtigen Informationen zum Hergang des Unfalls festgehalten werden und anschliessend an die Versicherung weitergeleitet werden. Dies mindert Rückfragen der Versicherung und sorgt für eine rasche Regulierung des Unfallschadens.Die Nachbereitung
Damit das Auto auch nach der Urlaubsreise in einem einwandfreien Zustand ist, bedarf es einer gründlichen Nachbereitung. Diese umfasst das vollständige Entladen des Gepäcks, eine gründliche Reinigung des Innenraums und der Scheiben sowie einen Rundum-Check. Hierbei werden der Fahrzeuglack sowie die Reifen auf etwaige Schäden kontrolliert. Auch die Stände von Öl und Scheibenwischwasser werden überprüft und gegebenenfalls aufgefüllt. So ist auch nach einer langen Urlaubsfahrt weiterhin stets sichere Fahrt garantiert.Fazit
Eine Urlaubsreise mit dem Auto ist sehr komfortabel und erlaubt grösstmögliche Flexibilität. Damit die Erholung bereits während der Fahrt in den Urlaub beginnt, gilt es die Autofahrt gründlich vorzubereiten. Die Vorbereitung beinhaltet sowohl einen Fahrzeug-Check, eine gründliche Reinigung sowie die sichere Verladung des Gepäcks. Auch das Einholen von Informationen über die Verkehrsregeln im Zielland und den Durchfahrtsländern ist ein wichtiger Bestandteil der Urlaubsvorbereitung. Nach dem Urlaub gilt es, das Auto nochmals gründlich zu kontrollieren, damit der Start in den Alltag reibungslos und ohne Fahrzeugprobleme gelingt.