7 Tipps für die Insekten-Entfernung vom Fahrzeug
Insektenreste vom Fahrzeuglack und von der Windschutzscheibe zu entfernen ist wichtig. Mit diesen 9 Tipps gelingt dies schnell und effektiv.
- Spezialreiniger
- wasserloser Reiniger
- Insektenschwamm
- Zeitungspapier
- Handreinigung
- Wischerblätter
- Versiegelung
Spezialreiniger
Im Sommer ist es wichtig, ausschliesslich Sommer-Scheibenreiniger zu verwenden. Denn nur dieses spezielle Gemisch enthält Insektenentferner, sodass Insektenreste damit einfach von der Scheibe zu entfernen sind.
Für bereits angetrocknete Insektenreste kann wirkungsvoller Insektenentferner auch selbst hergestellt werden. Es bedarf dafür lediglich einer Sprühflasche, 500 ml Wasser, 2 - 3 Spritzer Spülmittel sowie 50 ml Bio-Ethanol.
Und so wird es gemacht: Alle Bestandteile in die leere Sprühflasche geben und vermischen. Anschliessend die Insektenreste mit der Mischung besprühen und kurz einwirken lassen. Zum Schluss mit einem weichen Tuch oder mit einem Insektenschwamm abwischen und mit klarem Wasser nachreinigen.
Achtung! Ethanol ist leicht entflammbar und kann zudem die Schleimhäute sowie die Augen reizen. Ethanol sowie der selbstgemachte Reiniger sind deshalb von Kindern fernzuhalten.
Wasserloser Reiniger
Schnelle Hilfe für unterwegs versprechen Auto-Shampoos zur wasserlosen Fahrzeugreinigung. Das Mittel wird auf die Verunreinigung gesprüht und beseitigt so die Insektenreste. Eine gute Alternative für unterwegs, die eine gründliche Reinigung jedoch nicht ersetzen kann und sollte.
Insektenschwamm
Neben flüssigen Reinigungsmitteln ist auch ein Insektenschwamm eine gute Möglichkeit zur Reinigung der Windschutzscheibe und der Karosserie. Zudem ist dieser Schwamm umweltfreundlicher als chemische Mittel und entfernt Insektenreste schonend und ohne Scheiben oder Lack zu beschädigen.
Die Verwendung ist einfach: Insektenschwamm in klares Wasser tauchen und anschliessend die mit Insekten verschmutzten Bereiche mit dem Schwamm abreiben.
Zeitungspapier
Insektenreste, welche länger auf der Scheibe oder dem Fahrzeuglack verbleiben, trocknen an und sind nur schwer zu entfernen. So kann es passieren, dass auch nach einer gründlichen Autowäsche Reste der durch Insekten verursachten Verschmutzungen auf dem Fahrzeug verbleiben. Doch selbst hartnäckige Insektenreste lassen sich einfach beseitigen: mithilfe von Zeitungspapier.
Und so funktioniert es:
- Zeitungspapier in Seifenwasser tränken
- nasses Zeitungspapier auf die verschmutzte Stelle legen
- einwirken lassen
- nasses Zeitungspapier entfernen
- mit einem weichen Tuch oder Schwamm abwischen
Handreinigung
Besonders empfohlen wird bei Insektenresten die Reinigung per Hand. Dafür können Insektenentferner oder ein Insektenschwamm zum Einsatz kommen. Doch es geht noch einfacher. Mit einer Feinstrumpfhose.
Diese wird zusammengeknüllt und anschliessend wie ein Insektenschwamm benutzt. Insektenreste mit Wasser oder Seifenwasser etwas einweichen und anschliessend mit der Feinstrumpfhose wegwischen. Einfach, schnell und kostengünstig.
Wischerblätter
Die Reste von Insekten sind aufgrund des Chitinpanzers meist sehr hart. Wird dann versucht, die angetrockneten Insektenreste mit dem Scheibenwischer zu entfernen, können die Wischerblätter in Mitleidenschaft gezogen werden.
Natürlich kann es nicht vermieden werden, dass der Scheibenwischer über Insektenreste läuft. Deshalb sollte auf hochwertige Wischerblätter aus synthetischem Kautschuk geachtet werden. Dieses Material ist nicht nur widerstandsfähiger, es liefert zudem auch ein besseres Reinigungsergebnis.
Versiegelung
Damit in Zukunft weniger Insektenreste auf dem Fahrzeug haften bleiben oder sich leichter entfernen lassen, empfiehlt sich eine Mikrofaser- bzw. Nanoversiegelung. Durch den dadurch erreichten Lotus-Effekt bleibt die Verunreinigung nicht haften, sondern perlt vom Fahrzeug ab.
So beugt eine regelmässige Fahrzeugpflege dem Anhaften von Insektenresten vor und sorgt so für eine leichtere Entfernbarkeit von Schmutz und ein lange glänzendes Fahrzeug.
Der Faktor Zeit
Geht es darum, Insekten von Scheibe und Lack zu entfernen, spielt auch die Zeit eine wichtige Rolle. Denn der immer noch beste Tipp gegen hartnäckigen Insektenschmutz auf der Windschutzscheibe lautet: direkt nach dem Entstehen mit Wischwasser sprühen und mit dem Scheibenwischer nachwischen. So können die Insektenreste gar nicht erst antrocknen und verkrusten. Und lassen sich leicht entfernen.