Helikopterreinigung

Als das 3-köpfige Reinigungsteam am Flughafen ankommt, gibt es zuerst keinen Durchlass bei der Security. Erst als der Auftraggeber erscheint, werden wir durchgelassen. Diese Vorsichtsmassnahmen sind begründet, da auf dem Areal viele teure Flugzeuge und Helikopter stehen.

Wir werden zu einem Hangar geführt. Es erwartet uns ein Helikopter des Typs Enstrom / F28A, wie wir später erfahren. Der gut ausgeleuchtete Hangar ist für die Reinigung von enormen Vorteil.

Der Kunde gibt uns eine kurze Instruktion, und wir beraten Ihn daraufhin. Nach der Besprechung, bei dem das Team und der Kunde zu einem guten Schluss gekommen sind und alle Probleme besprochen haben, geht es an die Arbeit.

Zuerst wird der Helikopter im Innenraum gereinigt. Mit Staubsauger und Mikrofasertuch bewaffnet, beginnt das Team. Mithilfe der AVP- Methoden kann auch Staub in den kleinsten Ritzen entfernt werden. Nachdem das Cockpit vom routinierten AVP-Team gereinigt ist, die Sitze shamponiert, alle Zwischenräume kontrolliert und alle Scheiben blinken, wird nochmals alles mit LED-Licht kontrolliert.

Nachdem auch diese Kontrolle mit Nachbesserungen zu unserer Zufriedenheit ausgefallen ist, wendet sich das Team der Aussenseite zu. Eine sorgfältige Handwäsche ist, gerade bei Helikoptern, absolut unerlässlich! Mit einem speziellen Waschmittel, von uns für Flugzeuge und Helikopter entwickelt, werden wir auch hartnäckigen Dreck schnell los. Da wir bereits seit vielen Jahren Fluggeräte bearbeiten, lohnte sich die Entwicklung eines eigenen Waschmittels.

Eine Herausforderung stellen die Rotorblätter dar. Mit einer Leiter gelang es uns, auch diese zu waschen. Da es sich um diffizile Teile handelt, führte nur unser erfahrenster Mitarbeiter diese Arbeit durch, welcher auch über mehrere Jahre Berufserfahrung mit Helikoptern aufweisen kann.

Nachdem der Helikopter abgeledert ist, kommt es zu polieren. Dazu wird zuerst mit einer Schleifpolitur poliert, um die feinen Unebenheiten auszugleichen. Der nächste Durchgang wird mit einer feinen Politur durchgeführt. Für diese Arbeit verwenden wir Exzenter Maschinen, um ein optimales Ergebnis zu erreichen. Nach dem zweiten Polierdurchgang wird der Helikopter mit einem Mikrofasertuch abgerieben.

Sofort wird die Versiegelung appliziert, damit sich kein Staub auf die noch perfekt saubere Oberfläche legen kann. Bei der Versiegelung handelt es sich um eine für den Flugverkehr entwickelte Zusammensetzung, die extra für hohe Belastungen entwickelt wurde.

Die Fenster werden mit einer Fensterversiegelung versiegelt. Dies ist ein Punk, der dem Kunden sehr wichtig war, denn obwohl er Regen immer zu vermeiden versucht, kann sich trotzdem Kondenswasser an der Frontscheibe bilden. Auch könnte er trotzdem in einen Regenschauer geraten. Um die Sicherheit zu maximieren, hat er sich eine Fensterversiegelung gewünscht, da diese das Wasser einfach abperlen lässt, und somit die Sicht bei Regen extrem verbessert.

Nachdem alle Arbeiten wunschgemäss durchgeführt wurden, kommt es zur harten Schlusskontrolle. Das LED-Licht wird wieder installiert, und jedes Teil nochmals genau geprüft.

An den Kufen des Helikopters haben wir leider etwas übersehen. Die ganze Kufe wird nochmals neu gewaschen, poliert und versiegelt. Das machte uns zwar eine Menge Arbeit, aber die Qualität von AVP muss gehalten werden.

Am Ende des Tages hat AVP die Arbeit beendet und es kommt zur Schlussinspektion durch den Kunden. Sein Urteil: Perfekt!

Genau dieses Urteil wollen wir von allen Kunden. Deshalb arbeitet AVP mit viel Ehrgeiz an der Arbeit. Wir hoffen, dass auch Sie uns eine Chance geben und wir Sie von uns überzeugen können.

Für jegliche Reinigungsarbeiten an Fluggeräten rufen Sie uns an, und profitieren Sie von unserer kostenlosen Beratung!

Sie erreichen uns unter 0800 288 673.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner