Warum die richtige Verdeck-Pflege so wichtig ist
Insektenreste, Baumharz, Vogelkot, Strassenstaub und vieles mehr strapazieren das Verdeck im Sommer. Dies führt nicht nur zu einer unschönen Optik, sondern kann auch zu Schäden führen.
Um dies zu vermeiden, bedarf es der richtigen Pflege.
Waschstrasse - ja oder nein?
Zur Cabriodach-Pflege gehört auch die regelmässige Reinigung. Der Gedanke an eine bequeme Fahrt durch die Waschstrasse liegt nahe. Doch Achtung! Die Waschstrasse sollte nur für harte Kunststoff-Verdecke genutzt werden. Bei Textil-Verdecken bringt die Waschstrasse oft mehr Schaden als Nutzen.
Die harten Bürsten der Waschanlage können zu Kratzern in der Plastik-Scheibe des Stoff-Verdecks führen. Dies sieht nicht nur unschön aus, sondern beeinträchtigt auch noch die wichtige Sicht nach hinten während der Fahrt. Diese Zusätzlich wird der Verdeck-Stoff durch die harten Bürsten stark strapaziert.
Wenn es dennoch eine Reinigung in der Waschstrasse sein muss, sollte das Cabrio-Reinigungsprogramm gewählt werden. Wichtig ist dabei vor allem, dass es sich um eine Waschstrasse mit weichen Textilstreifen anstelle von Bürsten handelt.
Der Hochdruckreiniger
Eine fast ebenso schlechte Wahl wie die Bürsten-Waschanlage ist die Reinigung des Cabrio-Dachs mit dem Hochdruckreiniger. Der starke Wasserdruck des Geräts schädigt die Textilstruktur des Stoff-Daches und mindert zudem die Imprägnierung. Die Folge: Undichtigkeit.
Die richtige Reinigung des Cabrio-Verdecks
Die beste Wahl für die Reinigung und Pflege des Cabrio-Daches ist die Handwäsche.
• Trockenreinigung
• Nassreinigung
Trockenreinigung per Hand
Für die Entfernung von Staub oder geringen Verunreinigungen ist meist schon die Trockenreinigung per Hand ausreichend. Dazu bedarf es lediglich eines Staubsaugers oder einer Naturbürste mit weichen Borsten.
Bei der Streichrichtung muss jedoch auf die Verdeck-Struktur geachtet werden. Dies schont nicht nur den Stoff, sondern bringt zudem die Farbe wieder zum Strahlen.
Nassreinigung per Hand
Für stärkere Verschmutzungen empfiehlt sich die Nassreinigung per Hand mit einem weichen Schwamm und nicht klarem Wasser. Reinigungsmittel sollten lediglich bei sehr starken Verunreinigungen zum Einsatz kommen. Empfehlenswert sind hier spezielle Verdeckreiniger oder auch Auto-Shampoos.
Wichtig ist hier, den Schwamm vor der Benutzung gründlich auszuspülen. So werden feine Kratzer durch eventuell noch am Schwamm anhaftende Partikel vermieden.
Das Cabrio-Dach richtig pflegen
• tägliche Kontrolle
• Imprägnierung
• Trocknung
• der richtige Standort
Tägliche Kontrolle
Die ideale Methode, um Verunreinigungen auf dem Cabrio-Dach sofort zu erkennen, ist die tägliche Kontrolle des Fahrzeugs. Ein kleiner Rundgang um das Auto und schon sieht man den Schmutz und kann schnell handeln. Und dies bevor Insektenreste, Vogelkot und anderes irreversible Schäden am Verdeck anrichten.
Ein genauer Blick sollte zudem regelmässig auf die Dichtungen sowie auf das Verdeck-Gestänge geworfen werden.
Imprägnierung
Das Cabrio-Verdeck zu imprägnieren bringt gleich zwei Vorteile mit sich. Zum einen bleibt das Verdeck dadurch dicht. Zum anderen haftet Schmutz nicht so leicht an. Um dauerhaften Schutz vor Feuchtigkeit und Staub zu erhalten, muss die Imprägnerung nach jeder Autowäsche erneuert werden.
Damit der Schutz vor Feuchtigkeit und Staub dauerhaft bestehen bleibt, ist es jedoch von grosser Wichtigkeit, die Imprägnierung nach jeder Autowäsche zu erneuern.
Und so wird es gemacht:
• das Cabrio-Dach gründlich feucht reinigen
• vollständig trocknen lassen
• anschliessend die Imprägnierung auftragen
• vollständig trocknen lassen
An die Herstellerangaben sollte sich beim Auftragen der Imprägnierung auf jeden Fall gehalten werden. Nur so entfaltet das Mittel seine vollständige Wirkung. Ein Imprägniermittel mit zusätzlichem UV-Schutz bewahrt das Verdeck zudem vor sonnenbedingtem Ausbleichen.
Trocknung
Ob nach Regen oder Nassreinigung, es ist wichtig, dass das Cabrio-Dach stets vollständig trocknen kann.
Wird das Dach geöffnet und somit zusammengefaltet. Doch ist das Verdeck noch feucht, kann dies Folgen haben. Es drohen Stockflecken und Schimmelbildung.
Standort
Auch der richtige Standort ist wichtig für das Cabrio-Dach. Am besten geeignet ist hier natürlich eine Garage. Sie schützt das Verdeck vor UV-Einstrahlung, Regen, Hagel und Sturm.
Extra-Tipp
Um Verfärbungen des Verdecks bzw. Verdeck-Stoffes zu vermeiden, sollten Reinigungs- und Pflegemittel stets erst an einer unauffälligen Stelle getestet werden. Zudem sollte auch auf etwaige Angaben in der Betriebsanleitung des Cabrios geachtet werden.