Autoscheiben richtig reinigen

Warum Autoscheiben richtig reinigen so wichtig ist

Nur streifenfreie und saubere Scheiben gewährleisten optimale Sicht. Ob Sonneneinstrahlung oder Gegenlicht bei Nacht, schon kleinste Schlieren können hier zu grosser Sichtbehinderung führen. Eine Gefahr, die keinesfalls unterschätzt werden darf. Es ist deshalb sehr wichtig, die Autoscheiben regelmässig und gründlich zu reinigen. Und dass aussen wie auch innen.

Weshalb Autoscheiben auch von innen gereinigt werden müssen

Äussere Verunreinigungen durch Vogelkot, Strassenschmutz, Laub und anderen Dingen sind leicht ersichtlich. Doch auch von innen wird die Autoscheibe dreckig. Hier sind es vor allem Partikel aus der Heizungsluft wie auch aus dem Atem sowie Staub, welche sich auf der Scheibeninnenseite ablagern.

Bei direkter Sonneneinstrahlung am Tag oder auch bei Gegenlicht in der Nacht werden diese inneren Verunreinigungen sichtbar und beeinträchtigten die Sicht. Oftmals kann es durch den Schmutzfilm sogar so wirken, als wären die Scheiben innen angelaufen.

Autoscheiben innen richtig reinigen

Für allzeit klare Sicht bedarf es einer regelmässigen und vor allem gründlichen Scheibenreinigung. Die Liste der Utensilien dafür ist kurz:

  • 1 Eimer mit klarem Wasser
  • Autoscheibenreiniger oder Glasreiniger
  • Mikrofasertücher für die Nassreinigung
  • Mikrofasertücher für die Trocknung
  • Zeitungspapier oder Handtücher zum Schutz des Armaturenbretts

Und so funktioniert es:

Schritt 1 - Abdecken

Um Flecken auf dem Armaturenbrett zu vermeiden, ist es wichtig, dieses vor Beginn der Autoscheibenreinigung abzudecken. Bestens dafür geeignet sind Handtücher oder auch Zeitungspapier.

Schritt 2 - Entstauben

Da sich vor allem Staub an der Scheibeninnenseite absetzt, muss dieser vor der Feuchtreinigung entfernt werden. Geschieht dies nicht, kann der Staub Mikrorisse und winzige Kratzer in der Scheibe verursachen.

Für das Entstauben wird ein trockenes Mikrofasertuch verwendet und damit die gesamte Scheibenfläche vorsichtig abgewischt.

Schritt 3 - Feuchtreinigung Teil 1

Die Feuchtreinigung geschieht in zwei Schritte. Im ersten Schritt wird ein feuchtes, aber keinesfalls tropfnasses Mikrofasertuch verwendet. Damit wird der grobe Schmutz von der Autoscheibe aufgenommen.

Besonders wichtig ist dieser erste Feuchtreinigungsschritt dann, wenn im Fahrzeug geraucht wird. Das an den Scheiben haftende Nikotin lässt sich nur nass entfernen.

Die Trocknung erfolgt mithilfe eines trockenen Mikrofasertuches.

Schritt 4 - Feuchtreinigung Teil 2

Nachdem der grobe Schmutz sowie etwaige Nikotinrückstände bereits von den Innenseiten der Scheibe entfernt worden sind, geht es nun an die streifenfreie Reinigung.

Verwendet werden dafür ein spezieller Autoscheibenreiniger oder einfacher Glasreiniger sowie ein bis zwei Mikrofasertücher.

  • Reiniger auf die Autoscheibe sprühen
  • mit dem Mikrofasertuch sorgfältig über die gesamte Scheibe wischen

Hat das Tuch bereits einiges an Schmutz aufgenommen, muss die Tuchseite gewechselt oder gegen ein neues Mikrofasertuch ausgetauscht werden.

Extra-Tipp: Wischrichtung stets von links nach rechts oder kreisförmig. So wird vermieden, dass der Schmutz sich nur auf der Scheibe verteilt.

Schritt 5 - Trocknen

Nach der gründlichen Feuchtreinigung wird die Autoscheibe nun mithilfe eines trockenen Mikrofasertuches getrocknet. Das Tuch wird dabei so lange über die Scheibe bewegt, bis keinerlei Rückstände mehr zu sehen sind.

Extra-Tipp: Nach dem Trocknen kann die Autoscheibe noch poliert werden. Dies geschieht kostensparend mit einem Stück Zeitungspapier. Zu einer Kugel zerknüllt wird dieses über die Scheibe bewegt. Das Ende der Poliertätigkeit zeigt sich durch ein quietschendes Geräusch während der Bewegung. Eine anstrengende Tätigkeit, die jedoch jegliche Schlieren und Streifen entfernt.

Zusatz-Tipps

Befinden sich hartnäckige Verschmutzungen auf der Autoscheibe, so können Reinigungsknete oder auch Schmutzradierer hier gute Dienste leisten. Beides wird während der Feuchtreinigung angewandt. Auch bei fettigen Autoscheiben haben sich diese Hilfsmittel bewährt.

Ob Aussen- oder Innenreinigung der Scheibe, ein schattiger Platz empfiehlt sich für diese Tätigkeit immer. Denn direkte Sonneneinstrahlung führt zu schneller Trocknung von Reinigungsmittel und Wasser. Die Folge: unschöne Streifen.

Autoscheiben aussen reinigen

Für die Reinigung der Autoscheiben aussen werden folgende Utensilien benötigt:

  • 1 Eimer mit klarem Wasser
  • Autoscheibenreiniger, Glasreiniger oder Spülmittel
  • weicher Schwamm
  • Mikrofasertücher

Schritt 1 - Groben Schmutz entfernen

Für die Entfernung grober, loser Schmutzpartikel wird klares Wasser auf die Autoscheibe gegeben. So werden grobe, nicht anhaftende Verunreinigungen schonend entfernt und können so keine Mikrorisse oder feinste Kratzer bei der Reinigung mehr verursachen.

Schritt 2 - Feuchtreinigung

Anhaftender, hartnäckiger Schmutz wird nun mit dem weichen Schwamm und Autoscheibenreiniger bzw. Glasreiniger oder Spülmittel und Wasser entfernt. Der Schwamm wird dabei stets in kreisenden Bewegungen über die Scheibe geführt.

Schritt 3 - Trocknen

Zum Trocknen wird ein Mikrofasertuch verwendet. Das trockene Tuch wird so lange über die Scheibe bewegt, bis keinerlei Rückstände mehr sichtbar sind.

Schritt 4 - Wischerblätter

Bei einer gründlichen Autoscheibenreinigung dürfen auch die Scheibenwischerblätter nicht vergessen werden. Denn auch daran haftet Schmutz, welcher sich spätestens beim nächsten Einsatz des Scheibenwischers auf der Autoscheibe verteilt.

Die Wischerblätter wie auch deren Auflagefläche sollten deshalb regelmässig mit einem feuchten Mikrofasertuch gründlich abgewischt werden.

Hartnäckige Verunreinigungen

Ob Insektenreste, Aufkleber wie Mautvignetten oder ähnliches, es gibt so einiges, das sehr hartnäckig an der Scheibe haftet.

Insektenreste lassen sich mithilfe von angefeuchtetem Zeitungspapier entfernen. Dieses wird auf den Insektenrest gelegt und weicht diesen somit auf. Nach einer Wartezeit von rund 5 Minuten kann die vormals hartnäckige Verschmutzung einfach mit einem feuchten Mikrofasertuch abgewischt werden.

Alte Aufkleber lassen sich am besten mit Glasreiniger und einem Ceranfeld-Schaber entfernen. Aufsprühen, einwirken lassen und anschliessend mit dem Schaber vorsichtig abtragen.

Achtung getönte Autoscheiben!

Sind die zu reinigenden Autoscheiben getönt, gilt es Vorsicht walten zu lassen. Reiniger, welche ammoniak- oder salmiakhaltig sind, scheuernd oder enzymbasierend sind, sind für getönte Scheiben absolut ungeeignet. Auch auf handelsübliche Glasreiniger muss bei getönten Autoscheiben verzichtet werden, denn der darin enthaltene Essiganteil kann die Tönungsfolie angreifen.

Wasser und weiche Haushaltstücher sind für die Reinigung von getönten Scheiben das ideale Mittel. Wichtig ist jedoch zu beachten: nicht bis an die Scheibenränder wischen. Die Tönungsfolie könnte sich sonst verformen oder ablösen.

Fazit

Für die Verkehrssicherheit ist stets einwandfreie Sicht sehr wichtig. Um diese zu gewährleisten, müssen Autoscheiben richtig gereinigt werden. Und dies regelmässig und von aussen wie auch von innen.

 

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner