Die korrekte Autoreinigung
Um das Auto in Corona-Zeiten umfassend zu reinigen, bedarf es keiner speziellen Mittel. Natürlich können Cockpitreiniger verwendet werden, doch Spülmittel oder auch normale Seife reichen ebenso aus. Zudem sind sie mild genug, um die Oberflächen im Fahrzeuginneren nicht anzugreifen.
Welche Stellen reinigen?
Jede Fläche, die berührt, angeniesst oder angehustet werden kann, muss gereinigt werden. So zum Beispiel
• Lenkrad
• Schaltknauf
• Armaturenbrett
• Touchscreen
• Türöffner
• Fensterheber
• Rückspiegel
• Türgriffe aussen
• Tankdeckel
• Tankverschluss
• Griff der Heckklappe
Zudem ist es von Vorteil, das Auto von unnötigem Ballast zu befreien. Schliesslich verleiten viele Dinge, die im Fahrzeug herumliegen auch dazu, diese anzufassen. Und so die gefährlichen Viren weiterzuverteilen.
Auto Desinfizieren - ja oder nein?
Das Fahrzeuginnere zu desinfizieren liegt in diesen Zeiten nah. Doch ist es auch für die Oberflächen gut? Hier ist angeraten, das Desinfektionsmittel zuerst auf einer kleinen und verdeckten Stelle auszuprobieren.
Vor allem Personen, die zu den Risikogruppen zählen, sollten die Oberflächen nach der Fahrzeugreinigung zu desinfizieren. Wichtig ist dabei, Mittel mit Viruzid-Kennzeichnung zu verwenden.
Die Anwendung ist einfach:
• Desinfektionsmittel auftragen
• 30 - 40 Sekunden einwirken lassen
• mit einem feuchten Tuch abwischen
Das Abwischen des Mittels nach der Einwirkzeit vermeidet Spätschäden.
Achtung: die Verwendung von Desinfektionsmittel ist kein Ersatz für eine gründliche Reinigung!
Die Nachbehandlung der Reinigungsutensilien
Die bei der Fahrzeugreinigung verwendeten Schwämme, Tücher und Lappen sollten nach der Verwendung gründlich ausgespült werden. Besonders empfohlen wird hier die Wäsche in der Waschmaschine bei 60° C. Natürlich nur, wenn dies von den Materialien her möglich ist. Dies dient nicht nur der Sauberkeit der Utensilien, sondern entfernt auch zugleich Bakterien und Viren.
Ebenso wichtig ist das Händewaschen nach der Autoreinigung. Hier wird zu einer Waschdauer von 30 Sekunden mit Wasser und Seife geraten.
Achtung Klimaanlage
Keinesfalls vergessen werden darf die Klimaanlage. Der Innenraumfilter sollte jährlich erneuert werden, denn darin nisten sich schnell Keime ein, welche bei Betrieb der Klimaanlage im Fahrzeuginneren verteilt werden.
Vor allem der Umluft-Betrieb ist in der Corona-Zeit zu vermeiden. Denn in dieser Lüftungsvariante strömt keine Frischluft in das Fahrzeuginnere. Es wird lediglich die im Innenraum befindliche Luft verwendet. Mit dieser Luft zirkulieren auch die Viren zwischen Fahrzeuginnenraum, Lüftungswegen und Klimaanlage hin und her.
Fazit
Corona-Viren verteilen sich derzeit schnell über das ganze Land. Wichtig ist, sich selbst und andere zu schützen. Durch ein gründlich gereinigtes Auto kann ein Beitrag dazu geleistet werden.
Passen Sie auf sich auf in dieser schwierigen Zeit und bleiben Sie gesund!