Tipps gegen Hitze im Auto

Die Folgen von Hitze im Auto

Hitze im Auto ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch schlimme Folgen haben. Denn die hohen Temperaturen mindern die Konzentration und sorgen so für ein erhöhtes Unfallrisiko.

Zudem kann die aufgeheizte Innenausstattung, wie beispielsweise Lenkrad oder auch Ledersitze, zu Schmerzen führen. Letzte vor allem dann, wenn Röcke oder kurze Hosen getragen werden.

Vorsicht ist bei Asthma-Spray, Tabletten und anderen Medikamenten geboten, die für Notfälle im Auto gelagert werden. Die meisten Medikamente sind für eine Aufbewahrung bei über 25° C nicht geeignet.

Auch bei Beauty-Produkten wie Haarspray oder Deo-Spray sollte von einer Lagerung im Auto abgesehen werden. Wie alle Spraydosen heizen sie sich bei Hitze auf und können als Folge davon explodieren.

Tipps gegen Hitze im Auto

Hohe Temperaturen im Fahrzeuginneren lassen sich im Sommer nicht immer vermeiden. Doch einige Tipps lassen die Temperaturen schnell wieder erträglich werden.

Vor Fahrtbeginn

Alle Türen und auch ein etwaiges vorhandenes Schiebedach sollten vor Fahrtbeginn geöffnet werden, um die heisse Luft aus dem Auto strömen zu lassen. Gutes durchlüften senkt die Fahrzeuginnentemperatur bereits vor Fahrtbeginn.

Fenster & Schiebedach

Besitzt das Auto keine Klimaanlage, kann während der Fahrt das Schiebedach oder auch die Fenster geöffnet werden, um für frische Luft und eine angenehme Innenraumtemperatur zu sorgen.

Hier sollte jedoch darauf geachtet werden, dass es nicht zu zugig wird. Nackenschmerzen und Verkühlungen sind sonst die Folge.

Lüftung

Die Lüftung sollte bei Fahrtbeginn auf höchster Stufe laufen. Sobald die Temperatur im Auto angenehmer geworden ist, wird die Stufe reduziert. Dabei sollte vor allem von Allergikern darauf geachtet werden, den Luftstrom nicht direkt auf den Fahrer oder die Insassen zu richten. Denn der direkte Luftstrom kann Schleimhäute und Augen reizen. Besser ist es, den Luftstrom nach unten zu richten.

Klimaanlage

Die Klimaanlage schafft, wonach sich Autofahrer im Sommer sehnen: angenehm kühle Temperaturen im Fahrzeuginneren. Um die Hitze im Auto schnellstmöglich zu vertreiben, sollten bei laufender Klimaanlage alle Lüftungsdüsen offen sein.

Doch Achtung, wird die Temperatur mit der Klimaanlage zu weit heruntergekühlt, drohen Kreislaufprobleme. Der Unterschied zwischen Aussen- und Innentemperatur sollte deshalb maximal 6° C betragen. Wer es kühler mag, sollte vorsichtig und langsam herunterregeln.

Auf Kurzstrecken sorgt der Verzicht auf die Klimaanlage für Kraftstoff-Ersparnis.

Extra-Tipp: einige Minuten vor Erreichen des Fahrtziels sollte die Klimaanlage ausgeschaltet werden und nur die Lüftung weiter laufen. Dies sorgt dafür, dass Kondenswasser verdunstet und sich somit keine Pilze oder Bakterien ansiedeln können.

Beim Parken

Der wichtigste und zugleich einfachste Tipp gegen Hitze im Auto: im Schatten parken. Doch Achtung, die Sonne wandert. So kann es schnell geschehen, dass das im Schatten geparkte Auto später in der prallen Sonne steht. Aus diesem Grund ist es wichtig, den Verlauf der Sonne in die Parkplatzsuche einzubeziehen.

Ist kein Schattenplatz zu finden, sollte das Heck des Autos in Richtung der Sonne ausgerichtet werden. Zwar wird es dennoch warm im Autoinneren, doch die Inneneinrichtung vorne wie Sitze und Lenkrad werden weniger heiss.

Ein Sonnenschutz auf der Windschutzscheibe sorgt ebenfalls für niedrigere Temperaturen im Inneren und eine nur leicht erwärmte Innenausstattung. Perfekt dafür geeignet ist ein Thermo-Scheibenschutz, welcher aussen auf die Windschutzscheibe gelegt wird. Er reflektiert die Sonnenstrahlen und mindert so das Aufheizen des Fahrzeugs.

Gegen heisse Kindersitze hilft ein helles Tuch, mit dem der Kindersitz beim Verlassen des Autos abgedeckt wird. Auch beim Fahrersitz und weiterer Inneneinrichtung ist ein helles Tuch hilfreich.

Eine weitere Möglichkeit

Um für angenehmere Temperaturen im Fahrzeuginneren zu sorgen, eignen sich auch dunkle Fensterfolien. Doch Achtung, diese sind nur hinterhalb der B-Säule erlaubt. Die Windschutzscheibe sowie die vorderen Seitenscheiben dürfen nicht foliert werden.

Die dunklen Fensterfolien haben neben etwas niedrigeren Temperaturen noch einen weiteren positiven Effekt: sie schützen vor UV-Strahlung. Der UV-Schutz durch Autoscheiben ist nicht so gross, wie viele denken. Zwar schützt die Windschutzscheibe weitestgehend vor UV-Strahlung, die Seitenscheiben jedoch nicht.

Die Technik nicht vergessen!

Vor allem die Motorkühlung wird im Sommer stark beansprucht. Es ist deshalb wichtig, den Kühlwasserstand regelmässig zu prüfen sowie die Wasserschläuche regelmässig zu warten. Sollten die Schläuche Undichtigkeiten aufweisen, müssen sie ausgewechselt werden.

Zudem steigt im Hochsommer die Gefahr von Reifenschäden. Der richtige Reifendruck ist somit von grosser Wichtigkeit.

Niemals!

Unter keinen Umständen dürfen Kinder oder Tiere im Auto verbleiben, wenn dieses im Sommer geparkt wird. In kürzester Zeit steigen die Temperaturen im Autoinneren extrem an und bringen Kinder und Tiere in Lebensgefahr. Auch leicht geöffnete Fenster bieten hier keine Erleichterung.

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner