Hallo Cabrio, das Ende des Cabrio-Winterschlafs

Schritt für Schritt wieder fit

Selbstverständlich wurde das Fahrzeug fachgerecht in den Winterschlaf versetzt. Nun wird das Cabrio Schritt für Schritt wieder fit.

Die Batterie

Wurde die Autobatterie den Winter über an ein Erhaltungsgerät angeschlossen, muss sie nun von diesem getrennt und wieder in das Fahrzeug eingebaut werden. Ist die Batterie hingegen während des Cabrio-Winterschlafs im Auto verblieben, bedarf es nun eventuell einer Starthilfe oder eines Ladevorgangs über mehrere Stunden.

Die Sicherungen

Im Laufe der Wintermonate kann es zu Korrosion an den Sicherungen und Steckverbindungen kommen. Schlimmstenfalls kann dies zu Totalausfällen führen. Aus diesem Grund ist die Überprüfung aller Sicherungen und Steckverbindungen vor dem Frühjahr wichtig.

Die Flüssigkeiten

Vor dem ersten Start des Motors im Frühling müssen unbedingt die Flüssigkeitsstände kontrolliert werden, also von Kühlflüssigkeit und Öl. Ist der Stand zu niedrig, muss nachgefüllt werden. Zudem sollte der Garagenboden angesehen werden. Sind auf dem Boden unter dem Cabrio Flecken vorhanden, zeugt dies von Undichtigkeiten.

Die Reifen

Ebenfalls von grosser Wichtigkeit ist die Überprüfung der Reifen. Hierzu zählen der Reifendruck wie auch das Profil. Wurde der Reifendruck für die Standzeit in den Wintermonaten erhöht, ist nun die Wiederherstellung des richtigen Drucks notwendig. Auch das Reserverad, wenn vorhanden, muss überprüft werden, damit es im Notfall nicht zu unschönen Überraschungen kommt.

Die erste Probefahrt

Nachdem alles überprüft, kontrolliert und ggf. ausgebessert bzw. aufgefüllt wurde, kann der Motor nun angelassen werden. Ist alles in Ordnung, springt er schnell an. Tut er das nicht, bitte keinesfalls lange orgeln lassen, denn dies ist besonders für Fahrzeuge mit Katalysator nicht gut und kann zu Schäden führen.

Für die ersten Kilometer heisst es: bitte langsam! Denn durch die lange Standzeit über den Winter hat sich an den Bremsen Flugrost gebildet. Dieser verschwindet nach kurzer Zeit, kann aber anfangs die Negativbeschleunigung einschränken.

Wellness für das Cabrio

Nach dem technischen Check geht es nun an die Reinigung des Cabrio-Fahrzeugs. Hierfür ist der Hochdruckreiniger nur bedingt zu empfehlen, da er bei Stoffdächern, den Gummidichtungen sowie bei altem Lack mehr schadet als nützt. Besser ist hier die Handwäsche. Nach der Cabrio-Wäsche sorgen eine Politur sowie eine schützende Schicht Wachs für langanhaltenden Lackglanz.

Auch der Innenraum benötigt nach dem Cabrio-Winterschlaf Aufmerksamkeit. So müssen die Sitze, egal ob Leder oder Stoff, gereinigt und gepflegt werden. Ebenso alle anderen Flächen.

Mit dem Cabrio in die Waschstrasse? Besser nicht, denn vor allem ältere Waschanlagen können durch ihre harten Bürsten das Verdeck beschädigen. Kann auf die Waschanlagen-Reinigung nicht verzichtet werden, muss auf ein spezielles Waschprogramm für Cabrios geachtet werden. Auf Heisswachs wie auch auf andere Glanzmittel muss unbedingt verzichtet werden, da diese nur äusserst schwer entfernbare Flecken auf dem Verdeck verursachen können.

Besondere Pflege für das Verdeck

Vor allem das Verdeck benötigt sorgfältiger Pflege nach der Winterpause. Und dabei nicht nur der Stoff, sondern auch die Scheiben sowie die Dichtungen. Denn nur eine gute Verdeckpflege garantiert eine schöne Optik sowie lange Lebenserwartung des Cabrio-Dachs.

Cabrio-Verdeck richtig reinigen - so geht’s

Der erste Schritt zum frühlingsfitten Verdeck ist die intensive Reinigung. Hierbei werden mit lauwarmen Wasser, einer weichen Bürste und einem lösungsmittelfreien, milden Reiniger festsitzender Schmutz, Insektenreste und Wasserflecken entfernt.

Auf die Verwendung eines Hochdruckreinigers sollte beim Verdeck verzichtet werden. Wer dennoch ein solches Gerät benutzen möchte, muss einen Mindestabstand von 50 cm einhalten, um keine Schäden am Verdeck zu verursachen.

Nach der Verdeck-Aussenreinigung geht es an das Innere. Hier müssen Staub, Verschmutzungen und etwaige Feuchtigkeit entfernt werden. Dafür eignet sich am besten ein weiches Mikrofasertuch. Befinden sich am Cabrio-Dachhimmel Stockflecken, hilft ein Polsterreiniger.

Achtung: vor der Öffnung des Verdecks muss dieses vollständig trocken sein!

Zudem muss vor der ersten Verdeck-Öffnung nach dem Winter die Mechanik überprüft werden. Hat sich Rost gebildet? Falls ja, beeinträchtigt dies die Leichtgängigkeit der Mechanik. Hier muss dann unbedingt geschmiert werden, um Beschädigungen beim Öffnen des Verdecks zu vermeiden.

Auch die Gummidichtungen des Verdecks und um das Verdeckgestänge müssen überprüft und gereinigt werden. Als spezielle Pflege werden dafür Mittel auf Glycerin- oder Silikonbasis empfohlen.

Dichtungen, Verdeckkasten und Scheiben nicht vergessen

Ist das Verdeck nach der Reinigung vollständig getrocknet, kann es nun geöffnet werden, um die Dichtungen, den Verdeckkasten sowie die Scheiben zu überprüfen, zu reinigen und zu pflegen.

Für die Dichtungen empfiehlt sich ein Dichtungspflegemittel oder -spray auf Silikon- oder Glycerinbasis, welches auf sämtliche Gummiteile aufgebracht und mit einem weichen Lappen eingerieben wird. Dies sorgt für eine langanhaltende Geschmeidigkeit der Gummiteile.

Auch die Festigkeit der Schrauben und Bolzen des Verdecks sollte überprüft werden. Diese Teile können auf die gleiche Weise gepflegt werden, wie die mechanischen Verdeck-Teile. Auf den Öffnungs- und Schliessmechanismus des Verdecks sollte nach der Reinigung etwas Gelenkschmiere oder Öl aufgetragen werden. Wichtig ist dabei, dass ausschliesslich Öle und Schmiermittel verwendet werden, welche die Kunststoffteile des Verdecks bzw. des Fahrzeugs nicht angreifen. Achtung: Die Schmiere bzw. das Öl darf keinesfalls auf den Verdeckstoff gelangen, denn diese Flecken sind nur äusserst schwer zu entfernen.

Nun geht es an den Verdeckkasten. Hier müssen Verschmutzungen sowie etwaige Feuchtigkeit entfernt werden. Für die Schmutzentfernung ist ein Staubsauger geeignet.

Für die Pflege der Verdeck-Scheiben aus Kunststoff oder Plexiglas empfiehlt sich eine spezielle Politur. Diese entfernt Kratzer und wird mit einem weichen Tuch aufgetragen.

Farbverlust oder Risse im Cabrio-Verdeck

Cabrio-Dächer gibt es in den strahlendsten Farben. Doch im Laufe der Jahre verblassen diese. Besonders stark ist der Farbverlust, wenn das Fahrzeug meist im Freien parkt. Doch ist ein neues Verdeck wirklich die einzige Lösung bei Farbverlust?

Nein, denn für Cabrio-Verdecke gibt es spezielle Färbemittel. Diese werden nach der intensiven Verdeck-Reinigung aufgetragen und lassen das Cabrio-Dach wieder in neuer Farbpracht erstrahlen.

Und wie sieht es bei Rissen im Verdeck aus? Auch hier muss nicht unbedingt ein neues Cabrio-Dach sein. Die Lösung ist hier ein Auto-Sattler. Dieser kann meist bereits mit geringem Aufwand Verdeck-Schäden beheben. Und die Kosten bleiben dabei weit unter dem, was für ein neues Verdeck ausgegeben werden müsste.

Fazit

Es ist Frühling! Somit kann endlich das Cabrio aus dem Winterschlaf geholt werden. Wichtig ist nun, das Fahrzeug komplett zu überprüfen und zu reinigen. Dabei muss vor allem auf das Verdeck ein besonderes Augenmerk gelegt werden. Mit der richtigen Pflege steht einem langen Fahrvergnügen „oben ohne“ nichts im Wege.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner