Durch die sorgfältige Handwäsche lassen sich Kratzer und Lackabnützungen auch bei strapazierten Lacken vermeiden, und trotzdem können selbst hartnäckige Verschmutzungen beseitigt werden.
Das erfordert aber Fingerspitzengefühl: Sie dürfen zwar viel Druck anwenden, aber es gilt: Umso mehr Druck angewendet wird, umso sauberer muss der Schwamm sein! Mit dem Druck steigt nämlich auch die Chance, dass Sie den Lack verkratzen. Deshalb empfiehlt der Experte, wenden Sie nur Druck bei starken Verschmutzungen und nur punktuell an. Zwar nimmt diese sorgfältige Pflege mehr Zeit in Anspruch, aber der Mehraufwand ist definitiv gerechtfertigt.
Danach wird poliert Für die Politur verwenden Sie Poliermaschinen mit variabler Drehzahlregelung, um diese je nach Oberflächenbeschaffenheit anpassen können. Ist keine Poliermaschine vorhanden, greifen Sie am Besten auf Poliertücher zurück; Mikrofasertücher sind in diesem Arbeitsgang nicht zu empfehlen. Leider ist dies ein weit verbreiteter Irrtum!
Applizieren Sie nun die Politur. Sie beginnen mit einer Menge in Grösse einer Haselnuss, und verteilen diese entweder mit einem Poliertuch oder mit der Poliermaschine auf einer Fläche von ca. 40x40cm, welches sich mit dem Bereich, den Sie als nächstes polieren wollen, überlappen sollte. Kreisende Bewegungen finden nur beim Beginn der Politur statt; Schnell sollte man auf gerade Bewegungen umsteigen, um ein Hologramm zu vermeiden.
Polieren Sie gleichmässig. Einzelne Stellen sollten nicht zu lange bzw. Nicht lange genug poliert werden, da im Nachhinein so ein Unterschied erkennbar ist.
Scheiben und vor allem Kunststoffteile dürfen nie mit einer Maschine poliert werden. Die Scheiben lassen sich zwar sehr mühsam reinigen, wenn Sie Glück haben und die Scheibe nicht verkratzt wurde, aber die Kunststoffteile sind nachher ohne Profimittel nahezu nicht wieder sauber zu kriegen.
Die im dritten Schritt beinhaltete Versiegelung schützt den Lack zukünftig. Aber Achtung: Verwenden Sie auch hier keine minderwertigen Materialien. Sonst kann diese sehr leicht vom Regen abgewaschen werden, und eine erneute Politur wird schneller fällig! Gerade in diesem Arbeitsschritt empfehlen wird, dass Sie sich von den AVP-Experten beraten lassen.
Die Versiegelung legt sich wie eine zweite Haut über den frisch polierten Lack und schützt diesen vor Verschmutzungen und Belastungen aller Art und konserviert den Glanz.